Wir bieten differenzierte und bedarfsgerechte Wohnangebote für Menschen mit Diagnosen aus dem gesamten autistischen Spektrum.
Sie finden bei uns folgende Wohnangebote
Das Wohnhaus Waldmünchen mit seinen insgesamt sechs Wohnplätzen ist auf den besonderen Bedarf von Menschen im Autismus Spektrum spezialisiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner finden im Wohnhaus die notwendigen Rahmenbedingungen, die eine positive Persönlichkeitsentwicklung, Teilhabe und die Entfaltung ihrer Potentiale möglich machen.
Die räumliche Gestaltung des persönlichen Wohnraums sowie der gemeinschaftlichen Wohnfläche orientiert sich an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner und sorgt für Sicherheit und Verlässlichkeit. Die räumliche Gestaltung ist so konzipiert, dass eine Aufteilung in Kleinstgruppen mit jeweils vier Personen erfolgen kann. Ein großer Gartenbereich am Wohnhaus bietet Rückzugs-, Erholungs- und Bewegungsmöglichkeiten im Außenbereich.
Der aktive Einbezug der Bewohnerinnen und Bewohner in alle Bereiche der alltäglichen Lebensführung eröffnet viele Möglichkeiten, lebenspraktische und hauswirtschaftliche Kompetenzen einzubringen und aufzubauen. Durch Einkäufe, Erledigungen und die Beteiligung an Freizeitangeboten vor Ort werden - im Sinne eines sozialraumorientierten Wohnangebotes – Kontakte zur örtlichen Infrastruktur gepflegt.
Allen Bewohnerinnen und Bewohnern stehen Arbeits- und Beschäftigungsplätze in der Förderstätte für Menschen im Autismus Spektrum (ASS) am Standort Waldmünchen zur Verfügung. Außerhalb des gemeinschaftlichen Wohnens bieten wir für erwachsene Menschen mit Autismus Assistenzleistungen im Ambulant Unterstützten Wohnen (AUW) an.
Wesentliche Grundlage des autismusspezifischen Assistenzkonzeptes stellt der TEACCH-Ansatz dar, mit dem die spezielle Bedürfnislage von Menschen im Autismus Spektrum (ASS) individuell berücksichtigt wird. Neben TEACCH sind alle Methoden der Unterstützten Kommunikation, der positiven Verhaltensunterstützung sowie Sozialkompetenztraining und Körpertherapien eine wichtige fachliche Basis. Die Umsetzung des Assistenzkonzeptes erfolgt durch spezifisch fortgebildete Mitarbeitende und Fachdienste. Weitere wichtige Bausteine sind die Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit Eltern, rechtlichen Betreuenden, Fachverbänden, Netzwerken und Beratungsstellen zu Autismus sowie anderen Trägern.
Die Verwirklichung von Teilhabe und Selbstbestimmung sehen wir als unseren Auftrag. Dies ist Grundlage sowohl für die Begleitung und Assistenz innerhalb der Wohnformen als auch für die aktive Teilnahme am Leben in der Gemeinde.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.